Mit dem ersten Schnee beginnt die Zhttps://holzschutz-genial.de/backend/eit der Winterfreuden. Eine Schneeballschlacht machen, sich im Schnee wälzen oder einen Schneemann bauen. Den Schlitten oder die Ski aus dem Keller holen. Winterzeit ist auch Weihnachtszeit. Die Zeit für Geschenke und lange, gemütliche Abende bei Kerzenlicht, da es schon früh dunkel wird. Sich gegenseitig Geschichten erzählen. Gemeinsam Lieder singen. Jeden Tag ein neues Türchen am Adventskalender öffnen, am Nikolaustag die Stiefel vor die Tür stellen. Langsam naht die Weihnachtszeit. Neben dem geschmückten Weihnachtsbaum, Engeln und Sternen gehört auch die weihnachtliche Krippe zum Fest. Diese zeigt die Geburt von Jesus. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen. Schon in alter Zeit wurde sie von Künstlern auf bekannten Gemälden dargestellt und heute gibt es - besonders in Süddeutschland und Österreich - Ausstellungen mit Krippen. Manche sind so groß, dass Sie in diese hineingehen können. Die Figuren sind lebensgroß. Dort treffen Sie das Christkind in der Futterkrippe, Maria und Josef, Ochs und Esel, die Hirten mit ihren Schafen und Engel und die heiligen drei Könige aus dem Morgenland, die Gold, Weih-rauch und Myrrhe bringen, vielleicht dazu ein Dromedar. Viele Figuren sind in allen Krip-pen wiederzufinden. Auch die Krippen sind an sich verschieden gestaltet. Manche haben ein Dach aus Stroh oder Ziegeln, andere sind offen oder aus Lehmsteinen geformt. Wieder andere sind mit Moos ausgelegt. Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Gestaltungen. Sie können die Vorweihnachtszeit nutzen, um einmal selbst eine Krippe zu bauen. Diese können Sie dann in den kommenden Jahren nach und nach mit weiteren Figuren versehen. Hirten mit Schafen und Engel kann es nie genug geben.
Eine Weihnachtskrippe selber bauen und mit Remmers Farben streichen
Für den Bau einer Krippe benötigen Sie eine Heißklebepistole, eine Säge und einen Hammer als Werkzeug. Die Auswahl an Materialien kann sehr groß sein, je nachdem, wie Sie ihre Krippe gestalten wollen. So gehören beispielsweise kleine Steine oder Moos dazu, dass Sie entweder natürlich oder synthetisch verwenden können. Ein großes dünnes Holzbrett sollten Sie als Sockel für die Krippe benutzen. Daneben brauchen Sie stabile und gerade Holzstecken. Vierkanthölzer und Flachhölzer. Fügen Sie die einzelnen Teile mit Leim zusammen und streichen Sie diese mit Remmers Deckfarbe. Es gibt sie in verschiedenen Farbtönen. Auch benötigen Sie einen Nagel. Als Dekoration können Sie beispielsweise rotes Krepppapier, Stroh, Tannenbäume und Lichterketten verwenden. Und so gehen Sie beim Bau ihrer selbst gebauten Weihnachtskrippe vor. Zuerst waschen Sie die Steine und lassen diese trocknen. Dann bestreichen Sie das Holzbrett mit Remmers Lacken. Stecken Sie dann die Umgrenzung der Krippe ab, indem Sie mit einem Stift die „Mauern“ der Krippe kennzeichnen. Befestigen Sie den Nagel an der Außenmauer. Dann beginnen Sie mit dem Aufbau der Wände. Für das Dach können Sie trockene Rinde aus dem Wald verwenden. Oder Sie schneiden aus Obst- und Gemüsekisten Holzziegel aus, die auf Dachbalken aus dünnem Holz befestigt werden. Die Wände der Krippe werden ebenfalls mit Remmers Deckfarbe angemalt. In jede Ecke des Holzbodens wird ein Vierkantholz mit Leim befestigt. Die vorderen zwei Hölzer sollten dabei länger sein als die hinteren, so dass das Dach schräg aufliegen kann. Wenn Sie natürlich ein Flachdach bevorzugen, dann müssen die Vierkanthölzer gleich lang sein. Wenn der Leim getrocknet ist, dann sollten Sie diese mit drei Seitenstreben verstärken. Dazu wird am oberen und unteren Ende und in der Mitte eine Seitenstrebe angebracht. Die vordere Seite der Krippe bleibt offen. Damit das Dach aufliegen kann, wird dort eine Verstrebung oben befestigt. Wenn das Grundgerüst fertig ist, können Sie die Wände gestalten. Streichen Sie diese mit Remmers Deckfarben und befestigen Sie getrocknete Äste daran. Dadurch lassen sich auch einzelne Verstrebungen leicht verbergen. Auf dem Dach können Sie Stroh und Äste verteilen. Auch Moos wirkt sehr gut auf dem Dach.
Mit Remmers Farben die Krippe gestalten
Die Außenwände der Krippe können in verschiedenen Farben mit Remmers Produkten gestrichen werden. Am besten eignen sich alle Braun- und Grüntöne sowie dunkles Rot. Der Boden sollte ebenfalls gestrichen werden. Die Remmers Farben sind besonders umweltfreundliche. Ihre Vorteile liegen in der starken Deckung und den lichtbeständigen Pigmenten. Die Remmers Deckfarbe ist leicht anzuwenden und arm an Lösungsmitteln. Die Farbe setzt sich auf das Holz und bleibt elastisch. Nehmen Sie eine helle Remmers Deckfarbe, sollten Sie vorher einen Isoliergrund auflegen.